About Us
Tradition, Qualität und Handwerkskunst - Made in Germany
Seit über 120 Jahren dreht sich in unserem Unternehmen alles um Strickwaren und Oberbekleidung.
In unserem Familienbetrieb in Apolda verbinden wir seit Jahren modernste Technik mit generationenübergreifendem Wissen, um qualitativ hochwertige Wollpullover nachhaltig und ohne unnötige Chemie zu produzieren. Bis heute steht der Troyer vom Blauen Peter für ein Stück deutsche Stricktradition, die Modebewusstsein und Qualität miteinander verbindet.
About Us
For more than 120 years, outerwear from our company has been a symbol of quality and fashion from Germany. Our knitwear is still manufactured exclusively in our own knitting factory in Apolda (Thuringia) and sold under a wide variety of brands.
The proverbial German craftsmanship is guaranteed by excellently trained specialists and produced on machines that correspond to the latest state of the art.
The company's strength lies in the close integration of development, knitting and manufacturing at the production site in Apolda. And of course in its heart, which to this day is exclusively made up of family members.

Unsere Geschichte
1896: Emil Moths gründet in Apolda seine eigene Strickerei - dem Hauptsitz der „wollenen Waren“ in Deutschland.
1972: Die Strickerei wird in den volkseigenen Betrieb „strickchic“ überführt. Trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten bleibt die hohe Qualität der Produktion erhalten.
1992: Nach der Reprivatisierung führt die Familie Rosner das Unternehmen in die Zukunft. Investitionen in moderne Maschinen und neue Technologien legen den Grundstein für die Spezialisierung auf hochwertige Strickwaren.
2008: Die Produktion der ersten Seemannspullover beginnt. Mit dem Wissen aus über 100 Jahren Strickerfahrung startet strickchic mit der Herstellung von Troyern in eine neue Ära.

2012: Die hohe Qualität und Langlebigkeit der Produkte führt schnell zu einer steigenden Nachfrage. Neue Maschinen werden angeschafft und das Sortiment wird um neue Farben und Designs erweitert.
2014: Die Seemannsstroyer-Marken „Jan“, „Hein“ und „Fiete“ werden gekauft. Damit wird der Troyer als eigenständiges Produkt weiter gestärkt und das Geschäft ausgebaut.
2018: Unter dem Label "Blauer Peter" startet der Direktvertrieb hochwertiger Troyer, Jacken, Mützen und Schals über einen eigenen Onlineshop.
2021: Die Corona-Pandemie beschleunigt die Digitalisierung und der Online-Direktvertrieb wird zu einer tragenden Säule der Vertriebsstrategie. Zudem sorgen neue Flachstrickmaschinen für modernste Produktionsmöglichkeiten.